Frühstück im Freien










Frühstück im Freien
Mit viel Rückenwind fahren die 6er in rekordverdächtiger Zeit zum Zeltlager nach Hagen im Teutoburger Wald. Herr Henke fand eine Superabkürzung auf seinem Handy; er hatte aber nicht verraten, wie steil es tatsächlich bergauf ging: „Da gehts nur kurz ein kleines Bißchen“ bergauf. Mit vereinten Kräften schafften alle souverän die Steigung.
Morgen gehts dann in den Friedenssaal nach Osnabrück. Hier werden wir über den Westfälischen Friedensschluss vor 370 Jahren informiert. Im Friedenssaal, wo wir empfangen werden, haben tatsächlich die Verhandlungspartner gesessen und über den Friedensschluss debattiert.
Besuch im Friedenssaal in Osnabrück
Nach der ersten Nacht im Zelt haben alle sehr gut gefrühstückt. Heute steht der Höhepunkt unserer Radtour auf dem Programm: Der Besuch des Friedenssaals in Osnabrück. Die Anreise vom Campingplatz war mit 17km lächerlich kurz: „Ach, nur 2 Stunden Radfahren, das ist ja ein Klacks“.
Im Friedenssaal wurden wir über die Geschehnisse vor 350 Jahren informiert. Vor allem der Bezug zu den aktuellen Vorgängen haben uns betroffen gemacht.
Wir hatten das blaue Lamm als Friedensbotschafter mit dabei. Weltweit sind die blauen Lämmer verteilt und werben für den Frieden. Im nächsten Jahr werden die neuen 5er die Patenschaft für das Lamm übernehmen und wieder mit nach Osnabrück nehmen.
Unsere 5er Schüler sind wieder auf Friedenstour
Am Mittwoch sind wir mit dem Reisesegen wieder unterwegs nach Osnabrück auf unserer Friedenstour. Heute besuchen wir den Friedenssaal in Osnabrück. Die Bürgermeisterin wird über den Friedensschluss nach dem 30jährigen Krieg berichten. Der Friedenssaal ins Osnabrück ist die „Schwester“ des Friedenssaals in Münster.
In der letzten Woche war erneut der Verein „Teller ohne Rand“ aus Mönchengladbach bei uns zu Besuch.
Die Schüler der Jahrgangsstufe 8 setzten sich mit den Moderatoren über die Chancen und Risiken der sozialen Medien auseinander.
Die Schüler zeigten sich hinsichtlich des eigenen Social-Media-Verhaltens sehr reflektiert und in der abschließenden Pro- und Contra-Debatte sehr diskussionsfreudig.
In der Woche vor den Osterferien war der Verein „Teller ohne Rand e.V.“ zu Besuch an unserer Schule, um mit den Klassen 7 das eigene Online-Verhalten und die Social Media Nutzung zu reflektieren und zu diskutieren. Jede Klasse hat in einem 3-stündigen Workshop gemeinsam über die Probleme und Gefahren, aber auch über die Chancen und Potentiale der sozialen Medien geredet. Abschließend wurde im Rahmen einer Pro und Contra Diskussion debattiert, ob die sozialen Medien für uns persönlich, aber auch für unsere Gesellschaft, mehr Vor- oder doch mehr Nachteile mit sich bringen.
Neuer Vorstand im Förderverein unserer Schule!
Es gibt Neues aus dem Förderverein:
Auf der Mitgliederversammlung des Fördervereins am 28.03.22 wurde ein neuer Vorstand gewählt.
Wir freuen uns sehr, dass Frau Tonk und Frau Grönke aus den Klassen 5c und 5a die Aufgaben der 1. Vorsitzenden und der 1. Kassenwartin übernommen haben.
Herr David Sendas bleibt 2. Vorsitzender, Herr Neteler wird 2. Kassenwart und Herr Schröder Schriftführer.
Unser besonderer Dank geht an Frau Dabbelt und Herrn Dickner, die über viele Jahre den Verein als 1. Vorsitzende bzw. Kassenwart unterstützt haben und ab Sommer keine eigenen Kinder mehr auf der Schule haben werden.
Vielen Dank!!!
Die Internetlotsen der Klassen 9 und 10 helfen in den kommenden 8 Wochen in der Alten Post in Berg Fidel Senioren und Seniorinnen, den Einstieg in die „digitale Welt“ zu erleichtern und geben erste Hilfestellung auf die Reise ins World Wide Web.
Der Verein Bürgernetz organisiert das Projekt „Digital Mobil“ zusammen mit der AWO.
Viele Schüler und Schülerinnen unserer Schule arbeiten hier tatkräftig mit und helfen den Senioren und Seniorinnen diese für sie häufig noch unbekannte Welt zu betreten.
Danke dafür!!